Fahrzeuge im Katastrophenschutz-Einsatz

Katastrophenschutz

Helferinnen im Katastrophenschutz
Foto: Sandra Fiethen / DRK

Katastrophenschutz ist die Abwehr von außergewöhnlichen Gefahren für Leben und Gesundheit von Menschen. Der Katastrophenschutz ist Teil der allgemeinen Gefahrenabwehr und obliegt den Bundesländern. Die gesetzliche Grundlage hierfür bildet in Nordrhein-Westfalen das Gesetz über den Brandschutz, die Hilfeleistung und den Katastrophenschutz (BHKG).

Ob Bombenentschärfung oder Schneechaos – bei regionalen und überregionalen Großereignissen sowie größeren Unglücken werden die freiwilligen Helferinnen und Helfer des DRK-Kreisverbandes Viersen alarmiert. Dabei sind sie Teil eines auf ehrenamtlichem Engagement basierenden Hilfeleistungssystems, das immer dann zum Einsatz kommt, wenn in großem Umfang das Leben oder die Gesundheit von Menschen und Umwelt gefährdet oder geschädigt ist. Vor Ort sind dann häufig Kreativität, Flexibilität und vor allem ein kühler Kopf gefragt.

Das Deutsche Rote Kreuz in Kreis Viersen beteiligt sich mit vier Einsatzeinheiten (zu je 33 Einsatzkräften zzgl. Zweitbesetzung) sowie weiteren ehrenamtlichen Ressourcen (z. B. Fernmelde- und Führungskomponenten) am Katastrophenschutz des Landes NRW.

Katastrophenschutz ist ein Ehrenamt

Zu diesem Zweck stellt das DRK im Kreis Viersen mehr als 350 aktive Helfenden in seinen ehrenamtlichen Rotkreuzgemeinschaften – Spezialisten für Führung, Sanitätsdienst, Betreuungsdienst, Information und Kommunikation und Technik/Sicherheit, die sich regelmäßig fortbilden und die Einsatzbereitschaft aufrechterhalten.

Sie alle waren u. a. an folgenden Einsätzen der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr beteiligt:

  • FIFA-Fußballweltmeisterschaft 2006

  • Sturm Kyrill 2007

  • Loveparade 2010 in Duisburg

  • Flutkatastrophe 2021 im Ahrtal, in Iversheim und in Eschweiler

  • UEFA-Fußballeuropameisterschaft 2024

Interesse an der Mitwirkung im Katastrophenschutz beim DRK?

Beim Deutschen Roten Kreuz im Kreis Viersen kannst du dich auf vielerlei Weise am Katastrophenschutz beteiligen. Als Einsatzkraft im Sanitätsdienst, in der Betreuung von unverletzt Betroffenen, als Führungskraft in der Organisation von Einsätzen, als Fernmelder/in, als Techniker/in und in vielen weiteren Bereichen.

Alle unsere Helfenden erhalten eine umfassende Ausbildung in den einzelnen Fachgebieten und werden eng auf ihren ersten Einsätzen begleitet. Fördergespräche, qualifizierte Rückmeldungen und stetige Ausbildungen und Schulungen sind auch Zeichen der hohen Wertschätzung des ehrenamtlichen Engagements für die Ideen des Roten Kreuzes.

Als Mitglied im Deutschen Roten Kreuz im Kreis Viersen wirst du Teil der Rotkreuz-Gemeinschaft und nimmst an Dienstabenden teil.

Gruppenfoto Einsatzeinheit

Die Einsatzeinheit NRW ist eine multifunktionale, autark einsetzbare und landesweit einheitliche Komponente des Sanitäts- und Betreuungsdienstes in Nordrhein Westfalen zur Versorgung von Patienten oder unverletzten Betroffenen.

Übungsaufbau eines Verletzten-Dekontaminationsplatz NRW

Das DRK im Kreis Viersen wirkt bei der Bewältigung von Ereignissen mit einer großen Anzahl Verletzter, Betroffener und / oder Erkrankter im Rahmen diverser Einsatzkonzepte des Landes NRW mit.

Gruppenfoto Einsatzeinheit

Die Einsatzeinheit NRW ist eine multifunktionale, autark einsetzbare und landesweit einheitliche Komponente des Sanitäts- und Betreuungsdienstes in Nordrhein Westfalen zur Versorgung von Patienten oder unverletzten Betroffenen.

Übungsaufbau eines Verletzten-Dekontaminationsplatz NRW

Das DRK im Kreis Viersen wirkt bei der Bewältigung von Ereignissen mit einer großen Anzahl Verletzter, Betroffener und / oder Erkrankter im Rahmen diverser Einsatzkonzepte des Landes NRW mit.