Bereitschaften im Notfall

Bereitschaften im Notfall

Ansprechpartner

Inke Titscher und Sven Möllenbrink
Kreisbereitschaftsleitung

kblung[at]drk-kv-viersen.de

Hofstraße 52
41747 Viersen

Eine Massenkarambolage auf der Autobahn, eine Überschwemmung oder ein Schwächeanfall auf einem Rockkonzert - Menschen in Not können sich auf die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) verlassen.
Die 160.000 ehrenamtlichen Helfer der Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes sind auf alle Arten von Notfälle und Einsätze vorbereitet. Sie tragen ihren Teil zum reibungslosen Ablauf der geschlossenen DRK-Hilfekette aus Beratung, Vorsorge, Rettung, Betreuung, Pflege und Nachsorge für die Menschen in Deutschland bei.

Spezialisten für kleine und große Notfälle

Die Bereitschaften im Deutschen Roten Kreuz (DRK) spielen eine entscheidende Rolle in der Katastrophenhilfe und der sanitätsdienstlichen Versorgung. In Notlagen sind sie verpflichtet, schnell und effektiv zu reagieren, während sie die Rechte ihrer ehrenamtlichen Mitglieder wahren und die internen Ordnungen einhalten. Im Kreisausschuss der Bereitschaften wird die strategische Planung und Koordinierung der Einsätze organisiert, um Ressourcen optimal nutzen zu können.

Eine Kreisbereitschaft ist eine organisatorische Einheit, die aus mehreren örtlichen Bereitschaften eines Landkreises besteht und die sanitätsdienstlichen Einsätze sowie die Katastrophenhilfe in ihrer Region koordiniert. Sie engagiert sich auch in der Weiterbildung und Schulung ihrer Mitglieder, um deren Fachkenntnisse ständig zu verbessern. Zudem unterstützt sie die Planung und Durchführung von Großveranstaltungen und Notfallübungen.

Im Katastrophenschutz des Kreises Viersen stellen wir vier Einsatzeinheiten, die durch eine zentrale Organisation die Einsatzfähigkeit und Reaktionsgeschwindigkeit in Krisensituationen optimieren. Eine ausführliche Erläuterung dieser wichtigen Arbeitsbereiche unserer ehrenamtlichen Mitglieder ist im Bereich Katastrophenschutz zu finden.

Der Kreisverband Viersen umfasst acht Bereitschaften in den einzelnen Ortsvereinen, die eng zusammenarbeiten, um die Effizienz und Einsatzbereitschaft kontinuierlich zu steigern.