Gruppenfoto Einsatzeinheit

Einsatzeinheiten

Die Einsatzeinheit NRW ist eine multifunktionale, autark einsetzbare und landesweit einheitliche Komponente des Sanitäts- und Betreuungsdienstes in Nordrhein-Westfalen zur Versorgung von Patienten oder unverletzten Betroffenen. Sie besteht aus einer Teileinheit Führung, Sanität, Betreuung und Unterstützung.

Teileinheit Führung

Die Teileinheit Führung (TE Fü) führt die Einsatzeinheit NRW. Durch die Teileinheit wird die Kommunikation zu übergeordneten Führungsebenen sichergestellt. Im örtlichen Einsatz oder bei der gegenseitigen Hilfe kann die TE Fü Führungsunterstützung leisten.

Teileinheit Sanität

Die Teileinheit Sanität (TE San) leistet Hilfe und unterstützt bei der Versorgung von verletzten und/oder erkrankten Personen. Hierzu kann sie beispielsweise in Zusammenarbeit und Absprache mit Kräften des Rettungsdienstes im Einsatzabschnitt Medizinische Rettung eingesetzt werden. Im Betreuungseinsatz übernimmt die TE San die medizinische Versorgung der zu betreuenden Personen, gegebenenfalls mit der Unterstützung von Kräften des Rettungsdienstes. Die Teileinheit Sanität verfügt über einen Gerätewagen Sanität (GW-San) sowie in der Regel 2 Krankentransportwagen (KTW) des Typs B. Die KTW-B sind analog zum RettG NRW zu besetzt.

Teileinheit Betreuung

Die Teileinheit Betreuung registriert die Betroffenen eines Ereignisses. Sie versorgt die Betroffenen mit lebensnotwendigen Gütern und betreut diese. Hierzu richtet sie eine Anlaufstelle und bei Bedarf eine Betreuungseinrichtung ein. Sie erhebt den Betreuungsbedarf und übernimmt die Verpflegung der Betroffenen sowie der Einsatzkräfte der Einsatzeinheit. Bedarfsweise unterstützt sie bei der Unterbringung von Betroffenen. Die Teileinheit Betreuung besteht aus zwei Betreuungsstaffeln und einem Verpflegungstrupp.

Teileinheit Unterstützung

Die Teileinheit Unterstützung unterstützt alle Teileinheiten der Einsatzeinheit NRW bedarfs- und lageabhängig. Weiter führt sie logistische Aufgaben wie Materialnachschub, Entsorgung und/oder Personaltransporte zwischen örtlich getrennten Einsatzabschnitten durch. Der Einsatz erfolgt in Abstimmung mit der Einheitsführung der Einsatzeinheit NRW.

Leistungsfähigkeit

  • ... im Betreuungseinsatz

    Durch eine Einsatzeinheit NRW können bis zu 250 unverletzte Betroffene in einer Anlaufstelle erstbetreut und im weiteren Einsatzverlauf in einer Betreuungseinrichtung untergebracht und verpflegt werden. Die Einheit stellt dabei für die ersten 4 Stunden nach Herstellung der Betriebsbereitschaft die Versorgung der unverletzten Betroffenen und der eigenen Einsatzkräfte sicher. Die Betreuungsgruppe der Einsatzeinheit NRW kann diese Leistung für 100 Betroffene erbringen. 

  • ... im Sanitätseinsatz

    Die gesamte Einsatzeinheit NRW kann im Sanitätseinsatz 25 Patienten der Sichtungskategorien II (gelb) und III (grün) erstversorgen, bis eine weitergehende Behandlung erfolgt. Die Sanitätsgruppe ist in der Lage, eigenständig bis zu 12 Patienten der Sichtungskategorien II (gelb) und III (grün) erstzuversorgen. Weiterhin kann die Sanitätsgruppe, ergänzt um rettungsdienstliche Komponenten, wie z.B. einer ÜMANV-S-Komponente, eine Patientenablage einrichten und betreiben, in der bis zu vier Patienten der Sichtungskategorie I (rot), vier Patienten der Sichtungskategorie II (gelb) und acht Patienten der Sichtungskategorie III (grün) erstversorgt werden.

Personalstärke

Die Einsatzeinheiten setzen sich aus Mitgliedern unserer Bereitschaften zusammen. Als Sanitäter/-in, Betreuungshelfer/-in, Techniker/-in, Rettungshelfer/-in oder Rettungssanitäter/-in sind sie auf Katastrophenfälle vorbereitet. Die Personalstärke einer Einsatzeinheit NRW beträgt 33 Funktionen, die sich wie folgt aufteilen:

  • 1 Einheitsführer

  • 7 Unterführer

  • 25 Einsatzkräfte.


Zur Sicherstellung der jederzeitigen Verfügbarkeit ist eine mindestens zweifache Besetzung jeder Funktion vorzuhalten. Ihr stehen zudem acht Einsatzfahrzeuge zur Verfügung.