Reggio Pädagogik
Reggio ist eine Erziehungsphilosophie, die nach 1945 in den Krippen und Kitas der norditalienischen Stadt Reggio Emilia entstand. Kinder bestimmen die eigene Entwicklung maßgeblich durch ihre Wissbegierde und Kreativität. Dabei werden die Kinder durch die Erzieher in Projekten und im freien Spiel begleitet. Die gemeinsamen Aktivitäten werden auf Fotos und Plakaten dokumentiert. Partizipation. also Mitbestimmung der Kinder ist ausdrücklich erwünscht. Eine starke Erziehungspartnerschaft , gemeinsames Handeln sowie gemeinsame Aktivitäten bilden die Grundlage für eine bildungsfördernde Gemeinschaft.
Integration und Inklusion
Wir stehen ein für Vielfalt und gegenseitige Anerkennung. Die Pädagogik ist geprägt von Akzeptanz, Toleranz und Wertschätzung. Unterschiede ergeben sich aus: Nationalität und Staatsangehörigkeit, aus Religion und sozialer Stellung, aus körperlichen oder geistigen Eigenarten und Fähigkeiten der Kinder. Wir nehmen jedes Kind mit seinen Stärken und Schwächen an. Die Umsetzung der Konzeption leiten sich stets von den Grundsätzen des Deutschen Roten Kreuzes ab:
- Menschlichkeit
- Unparteilichkeit
- Neutralität
- Unabhängigkeit
- Freiwilligkeit
- Einheit
- Universalität
Partizipation
Beteiligung, Mitbestimmung und Beschwerdemöglichkeiten im Familienzentrum.
Jedes Kind ist einzigartig. Wir leben das Motto: Wir sind alle anders – Gemeinsam anders sein – Lass es uns gemeinsam tun!
Ausgehend von den in der UN-Kinderrechtskonvention festgeschrieben Beteiligungsrechten von Kindern, nehmen Fachkräfte in den DRK-Kindertageseinrichtungen eine Haltung gegenüber Kindern ein, die davon geprägt ist, die Kinder als eigenständige Persönlichkeit wahrzunehmen und ihre Fähigkeit zur kompetenten und eigenaktiven Entwicklung zu unterstützen und zu begleiten. Wie setzen wir das Thema Partizipation, also Beteiligung, Mitbestimmung und Beschwerdemöglichkeiten in der Kita um? Wir ermöglichen den Kindern Entscheidungen , die das eigene Leben und das Leben der Gemeinschaft betreffen, zu teilen und gemeinsame Lösungen zu finden.
Die Kita als Kinderstube der Demokratie
Kinder brauchen zu aller erst die Fähigkeit eigene Wünsche wahrzunehmen und diese zu kommunizieren. Die Partizipation beginnt in den Köpfen der pädagogischen Fachkräfte. Als Team reflektieren wir immer wieder unsere demokratischen Strukturen und erarbeiten konzeptionelle Entscheidungen gemeinsam. Dabei orientieren wir uns an den Grundsätzen des Deutsche Roten Kreuzes als weltweite Hilfsorganisation.
Die Eltern sind für uns die Experten ihrer Kinder
Wir leben eine Erziehungspartnerschaft mit den Eltern und begegnen uns auf Augenhöhe. Eltern geben uns Rückmeldungen über die Befindlichkeiten und Entwicklung Ihrer Kinder. Wir nehmen ihre Bedürfnisse ernst. Wir geben den Eltern und Kindern ständig über unsere Entwicklungsdokumentationen Rückmeldung über ihr Kind. Eltern und Elternrat bestimmen mit uns Prozesse.