Therapien
Physiotherapie
Alle Kinder mit vermehrtem Förderbedarf erhalten Physiotherapie. Diese findet je nach Förderbedarf, Zielsetzung und Persönlichkeit in einer Einzel- und/oder Gruppenförderung statt. Individuell auf das Kind, mit seinen motorischen Fähigkeiten/Möglichkeiten und auf seinen aktuellen Entwicklungsstand abgestimmt, findet eine gezielte Förderung nach unterschiedlichen Konzepten statt.
Logopädie
Logopädie ist die Fachrichtung, die Einschränkungen in Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck-, oder Hörbeeinträchtigungen in der zwischenmenschlichen Kommunikationsfähigkeit behandelt. Die logopädische Therapie in unserer Kindertagesstätte ist die therapeutisch-pädagogische Arbeit, die ihr Kind in seiner Sprachentwicklung fördert und eventuelle Sprachschwierigkeiten behandelt, damit ihrem Kind ein erfolgreicher Spracherwerb ermöglicht wird.
Sprachförderung
Im Rahmen des Bildungsauftrages des Landes Nordrhein-Westfalens bildet die Sprachförderung einen Schwerpunkt in unserem Kindergarten. Die sprachlichen Ausdrucksmöglichkeiten von Kindern zu entwickeln und zu pflegen ist eine der zentralen Aufgaben des Kindergartens.
Projekte
Projekt „Grips Club“
Ein Förderprogramm gegen Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten! Das Förderprojekt „Grips Club“ richtet sich speziell an Kinder, die vor ihrer Einschulung stehen. Es soll die verschiedenen Teilleistungsbereiche fördern, die notwendig sind, um das Lesen- und Schreibenlernen in der Grundschule zu erleichtern.
Hierzu zählen
- die Förderung der Hörwahrnehmung
- die Förderung der grob- und feinmotorischen Fertigkeiten, insbesondere die Verfeinerung von Bewegungsabläufen im Hinblick auf den Schrifterwerb
- Förderung der Sprache und Sprechens. Der Augenmerk liegt hier besonders auf dem Erkennen von Lauten, Silben und Wörtern.
- Förderung der auditiven Merkfähigkeit
- Förderung zum spielerischen Umgang mit Sprache
- Gemeinsam Lernen lernen.
Mit dem Projekt „Grips Club“ soll die Wahrscheinlichkeit der Entwicklung einer Legasthenie vorgebeugt werden. Legasthenie ist eine spezifische Problematik normal intelligenter Kinder beim Lesen und/oder Schreiben, ohne dass dafür eine äußere Ursache erkennbar ist. Legasthenie ist die Folge von Auffälligkeiten in der Verarbeitung von Teilleistungen (z.B. Hörwahrnehmung, visuelle Wahrnehmung, Körperkoordination).
Deshalb bieten wir in dieser Einrichtung einmal in der Woche das Projekt „Grips Club“ an. In Kleingruppen werden alle Vorschulkinder speziell in den verschiedenen Teilleistungsbereichen gefördert, um ihnen einen leichteren Start in den Schriftspracherwerb zu ermöglichen. Dazu werden die vielfältigen Möglichkeiten, die unser Kindergarten materiell und räumlich zu bieten hat, genutzt.
Heilpädagogische Förderung
Die Heilpädagogik versteht jeden Menschen in seinen seelischen, körperlichen, geistigen und sozialen Bezügen als Ganzheit. Sie beschäftigt sich mit der Individualität jedes Einzelnen. Dabei steht jedes einzelne Kind in seinem System (Familie und soziales Umfeld) mit all seinen Fähigkeiten, Bedürfnissen, Ressourcen, Interessen und Stärken im Mittelpunkt. Damit jedes Kind seine individuelle Persönlichkeit frei entfalten kann, findet die Heilpädagogik ihren Schwerpunkt in der Arbeit mit Kindern mit vermehrtem Förderbedarf.
Was sind Kinder mit vermehrtem Förderbedarf?
Jedes Kind hat einen ganz individuellen Förderbedarf und ein Recht auf eine adäquate Förderung. Kinder mit vermehrtem Förderbedarf können sein:
- Kinder mit Beeinträchtigung und von Beeinträchtigung bedrohte Kinder
- Kinder mit Sprachentwicklungsauffälligkeiten/-störungen
- Kinder mit motorischen Beeinträchtigungen/Störungen
- Kinder mit Wahrnehmungsstörungen
- Kinder mit sensomotorischen Auffälligkeiten/Störungen
- Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten/ -störungen
- Kinder mit Bindungsstörungen
- Kinder mit individuellen Besonderheiten
Heilpädagogische Begleitung und Förderung im Gruppenalltag
Die HeilpädagogInnen gehen davon aus, dass jeder Mensch vom Kern aus gut und konstruktiv ist. D.h. er ist bestrebt danach unabhängig zu sein und sich zu verwirklichen. Mit dieser Grundeinstellung gestalten sie den Kindergartenalltag nach den Ressourcen, Interessen und Bedürfnissen jedes einzelnen Kindes, um jedes Individuum in seiner Ganzheit fördern zu können.
Heilpädagogische Einzelförderung und Kleingruppenförderung
Für einzelne Kinder mit vermehrtem Förderbedarf ist es sinnvoll eine intensive Einzel- oder Kleingruppenförderung anzubieten. Die HeilpädagogInnnen haben die Grundsätze der Wertschätzung, Kongruenz und Empathie verinnerlicht und leben diese im Alltag. Diese individuellen, heilpädagogischen Fördermaßnahmen sind klientenzentriert und richten sich nach den Stärken, Interessen und Ressourcen des Kindes, um das Kind ganzheitlich zu fördern und die Entwicklungsbereiche emotionale, soziale Entwicklung, Motorik, Sprache, Kognition anzusprechen.