Gruppenfoto des Betreuungsdienstes der Einsatzeinheit

Der DRK-Betreuungsdienst

Ansprechpartnerin

Kelly Ketz
Fachdienstbeauftragte Betreuungsdienst

fdbb(at)drk-kv-viersen(dot)de

Hofstraße 52
41747 Viersen

Der Betreuungsdienst im DRK kümmert sich um unverletzte, aber betroffene Personen. Bei Schadensereignissen, Unfällen oder Katastrophen Einsätzen mit einer Vielzahl von Betroffenen Menschen ist der Betreuungsdienst gefordert, um insbesondere unverletzten Personen das Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit zu geben.

Verpflegungsausbildung beim Deutschen Roten Kreuz
Foto: Sandra Fiethen / DRK

Auf alles vorbereitet

  • Die Einsatzkräfte des Betreuungsdienstes helfen bei Evakuierungen, errichten und betreiben sichere Unterkünfte, stellen Verpflegung und Bekleidung für Betroffenen zur Verfügung.
  • Im Bereich Vepflegung versorgt der Fachdienst Menschen mit Essen und Trinken in kürzester Zeit.
  • Die psycho-soziale Betreuung der Betroffenen ist ebenfalls eine Kernaufgabe der ehrenamtlichen Helfenden im Betreuungsdienst.
  • Die Einsatzkräfte erlernen ihr Wissen durch verschiedene Ausbildungsmodule. Beginnend mit der Einsatzkräfteausbildung vertiefen die Helfer ihr Wissen in den weiterführenden Fachdienstausbildungen zur Fachkraft Verpflegung, Fachkraft Unterkunft, Fachkraft Soziale Betreuung, Funktionskraft PSNV oder zum Feldkoch.

Der Betreuungsdienst im Einsatz

Typische Beispiele für Einsätze im Rahmen der kommunalen Gefahrenabwehr oder der Mitwirkung in Landeskonzepten im Betreuungsdienst hier im Kreis Viersen sind der Betrieb von Notunterkünften bei Bombenentschärfungen, die Betreuung und Verpflegung von Betroffenen nach Brandereignissen ebenso wie der Aufbau und Betrieb von Flüchtlingsunterkünften oder der Hochwassereinsatz an Erft, Ruhr und Ahr.

Psychosoziale Notfallversorgung
Psychosoziale Notfallversorgung von Betroffenen und Helfenden
Foto: Sandra Fiethen / DRK

Die Psychosoziale Notfallversorgung (kurz PSNV) ist ein wichtiger Bestandteil der ersten Hilfe nach traumatischen Erlebnissen und Teil des Fachdienstes Betreuungsdienst. Sie bietet Menschen Unterstützung in seelisch belastenden Situationen und sorgt dafür, dass niemand in einer akuten Krise allein bleibt.

Beim DRK wird die PSNV in zwei Bereiche unterteilt:

  • PSNV-B: Psychosoziale Notfallversorgung von Betroffenen, wie Unfallbeteiligten oder Menschen, die einen schweren Verlust erlitten haben.
  • PSNV-E: Psychosoziale Unterstützung für Einsatzkräfte, die selbst mit extrem belastenden Situationen konfrontiert werden.

Ziel ist es, den ersten emotionalen Beistand zu leisten und gleichzeitig den Bedarf an weiterer Unterstützung, etwa durch Fachkräfte oder weiterführende therapeutische Angebote, zu ermitteln.

Im Kreis Viersen arbeiten wir dazu eng im Rahmen der AG PSNV mit allen beteiligten Akteuren im Kreis Viersen zusammen. Gemeinsam stellen wir sicher, dass Menschen in akuten Krisen schnell und einfühlsam Hilfe erhalten.