Helfende des Sanitätsdienstes vor einem Rettungswagen

Sanitätsdienst - schnelle Hilfe bei Veranstaltungen

Ansprechpartnerin

Sandra Fiethen
Fachdienstbeauftragte Sanitätsdienst

fdbs(at)drk-kv-viersen(dot)de

Hofstraße 52
41747 Viersen

Immer wenn viele Menschen zu einer Sport, Spiel, Theater-, Karnevals- oder auch Protestveranstaltung zusammen kommen, steigt das Risiko für Verletzungen oder Erkrankungen Einzelner oder auch größerer Gruppen. Ist die Veranstalterin oder der Veranstalter ausreichend vorbereitet, kann schlimmeres unter Umständen verhindert werden.

Doch was sind Sanitätswachdienste?

Der Sanitätsdienst des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) ist ein zentraler Bestandteil der humanitären Hilfe und des Bevölkerungsschutzes in Deutschland. Er ist in der Rahmenrichtlinie Sanitätsdienst (RLS) verankert, die die Standards und Richtlinien für die Durchführung sanitätsdienstlicher Maßnahmen festlegt. Diese Rahmenrichtlinie dient als Grundlage für die Planung, Organisation und Durchführung von Sanitätsdiensten und gewährleistet die Qualität und Sicherheit der sanitätsdienstlichen Versorgung.

Arten von Sanitätswachdiensten

Der Sanitätsdienst im DRK umfasst eine Vielzahl von Sanitätswachdiensten, die sich in ihrer Größe, ihrem Umfang und ihrer Komplexität unterscheiden. Diese lassen sich grob in folgende Kategorien einteilen:

Große Sanitätswachdienste

Diese werden häufig bei größeren Veranstaltungen wie Konzerten, Festivals oder Sportereignissen eingesetzt. Hierbei kommt eine Vielzahl von Helfern, Fahrzeugen und medizinischem Material zum Einsatz, um eine umfassende sanitätsdienstliche Versorgung zu gewährleisten. In der Regel sind auch Rettungswagen und medizinische Fachkräfte vor Ort, um auf etwaige Notfälle schnell reagieren zu können.

Kleine Sanitätswachdienste

Kleinere Sanitätswachdienste finden bei lokalen Veranstaltungen, Sportvereinen oder Vereinsfesten statt. Hierbei handelt es sich oft um eine geringere Anzahl an Helfenden und einfachere medizinische Ausstattungen. Dennoch müssen auch bei kleineren Diensten die Anforderungen der Rahmenrichtlinie Sanitätsdienst eingehalten werden, um eine adäquate Versorgung sicherzustellen.

Einsatzkräfte des Sanitätsdienstes vom Roten Kreuz
Einsatzkräfte des Sanitätsdienstes vom Roten Kreuz

Sanitäts- und rettungsdienstliche Versorgung

Die sanitätsdienstliche Versorgung umfasst die Erstversorgung von Verletzten und Erkrankten sowie die Betreuung dieser Personen bis zur Übergabe an den regulären Rettungsdienst, falls erforderlich. Dabei werden verschiedene Maßnahmen ergriffen:

  • Erstversorgung: Hierzu gehören Maßnahmen wie die Stabilisierung von Patienten, Wundversorgung und die Überwachung von Vitalfunktionen.
  • Transport: In bestimmten Fällen kann ein Transport zum nächstgelegenen Krankenhaus oder zur weiteren medizinischen Versorgung erforderlich sein.


Die rettungsdienstliche Versorgung hingegen bezieht sich auf die Aktivitäten des Rettungsdienstes, die über die Erstversorgung hinausgehen und eine umfassendere medizinische Behandlung in einem Notfall umfassen. In vielen Fällen arbeiten der Sanitätsdienst und der Rettungsdienst eng zusammen, um eine schnelle und effiziente Hilfe zu gewährleisten. Bei vielen Diensten stellt der DRK-Kreisverband Viersen auch die eigenen Rettungsmittel zur Verfügung. 

Leistungsumfang und Verträge

Der Leistungsumfang des Sanitätsdienstes wird durch die Rahmenrichtlinie Sanitätsdienst und die spezifischen Vereinbarungen mit den jeweiligen Veranstaltern definiert. Der DRK-Sanitätsdienst bietet verschiedene Leistungen an, die je nach Veranstaltung und Bedarf variieren können. Dazu gehören:

  • Bereitstellung von Sanitätsstationen
  • Einsatz von geschultem Sanitätspersonal
  • Bereitstellung von medizinischem Material und Geräten
  • Durchführung von Schulungen und Unterweisungen für das Personal

Verträge zwischen dem DRK und den Veranstaltern regeln die Bedingungen des Sanitätsdienstes, die Anzahl der eingesetzten Kräfte, die erforderlichen Materialien sowie die Kosten für die Dienstleistungen. Diese Verträge sind entscheidend, um eine klare Verantwortung und Transparenz für beide Seiten zu gewährleisten.

Der Sanitätsdienst im DRK spielt also eine entscheidende Rolle in der Sicherstellung der medizinischen Versorgung bei Veranstaltungen und Notfällen. Durch die Einhaltung der Rahmenrichtlinie Sanitätsdienst und die flexible Anpassung an die jeweiligen Anforderungen der Veranstaltungen kann das DRK einen wichtigen Beitrag zur Gesundheit und Sicherheit der Bevölkerung leisten. Ob bei großen Festivals oder kleinen Vereinsfesten, die Einsatzkräfte des DRK sind stets darauf vorbereitet, schnell und effektiv zu handeln, um Menschen in Not zu helfen.